RE/MAX Living Immobilien Berlin
  • RE/MAX Germany Hauptseite
  • Login
  • Deutsch (De)
    • English (En)
  • RE/MAX Living Immobilien Berlin Weißensee
  • Immobilienangebote
    • Merkliste
  • Eigentümer
    • Verkaufen
    • Immobilienbewertung
    • Immobilienvermarktung
    • DAVEit digitales Angebotsverfahren
    • Immobilienteilverkauf
  • Ratgeber
  • News
    • ImmoAktuell
    • Aktuelle Nachrichten
  • Team
    • RE/MAX
    • RE/MAX Ehrencodex
  • Kundenstimmen
  • Beratung
    • De
      • En
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Unkategorisiert2 / Solaranlagen lohnen sich jetzt besonders.

Solaranlagen lohnen sich jetzt besonders.

Nicht zuletzt wegen des aufgrund der derzeitigen Gas- und Energiekrise entstandenen Drucks möchte die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien erheblich beschleunigen. Nachdem auch die EU-Kommission grünes Licht für Steuererleichterungen und -vergünstigungen gegeben hatte, stand den entsprechenden Gesetzesänderungen nichts mehr im Weg.

EEG 2023: Was ist neu?

Insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erfuhr im Laufe der letzten Monate in mehreren Schritten für Hauseigentümer höchst vorteilhafte Anpassungen. Speziell Photovoltaik steht dabei hoch im Kurs. Der Ausbau soll attraktiver gemacht und mit verschiedenen Maßnahmen vereinfacht werden. Was das EEG 2023 Ihnen diesbezüglich seit 1. Januar bringt, fassen wir hier zusammen.

– Die Anschaffung sowohl von Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt als auch von Solarstromspeichern ist von der Umsatzsteuer befreit, was die Kosten für private Haushalte deutlich verringert.

– Für Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt entfällt die Gewinnermittlung in der Einkommensteuererklärung, da sie nun nicht mehr der Ertragssteuer unterliegen.

– Bei neuen Dachanlagen unter 10 Kilowatt, die ihren Strom vollständig ins Netz einspeisen, wird seit diesem Jahr die Förderung mehr als verdoppelt, nämlich von 6,24 Cent auf 13 Cent pro Kilowattstunde. Die Volleinspeisung rechnet sich besonders dann, wenn man nur einen geringen Verbrauch hat und lediglich einen kleinen Teil des erzeugten Stroms selbst nutzen könnte.

– Neue Anlagen unter 10 Kilowatt, die ihren Strom nur teilweise ins öffentliche Netz einspeisen, erfahren dafür zwar lediglich eine Steigerung von 6,24 auf 8,2 Cent pro Kilowattstunde. Sie profitieren aber durch die Eigennutzung von der Differenz zu den aktuell hohen Strompreisen der Netzbetreiber. Sollten deren Preise weiter steigen, vergrößert sich dieser Nutzen sogar noch und der Eigenverbrauch kann zum Renditetreiber einer Photovoltaikanlage werden. Zudem gewinnt man ein Stück Energieautarkie.

– Des Weiteren wurde bei der Einspeisung ein sogenanntes Flexi-Modell eingeführt, bei dem kalenderjährlich jeweils neu entschieden werden kann, ob der Strom der Anlage teilweise selbst genutzt oder voll eingespeist werden soll.

– Neu ist ebenfalls, dass nun Anlagen mit Voll- und Teileinspeisung auf dem Dach kombiniert werden können, entsprechende Messgeräte vorausgesetzt. Damit vergrößert sich der Anreiz, Dächer mit mehr Photovoltaik zu belegen.

– Die Absenkung (Degression) der gesetzlich festgelegten Vergütungssätze für eingespeisten Strom wird bis 2024 ausgesetzt. Sie erfolgt danach halbjährlich mit lediglich einem Prozent.

– Weniger Personalaufwand: Der Netzanschluss wird vereinfacht, da die Anwesenheit des Netzbetreibers bei Inbetriebnahme von Anlagen bis 30 Kilowatt nicht mehr erforderlich ist.

– Die Befugnis von Lohnsteuerhilfevereinen wird erweitert, damit sie ihre Mitglieder bezüglich der Einkommensteuer bei Photovoltaikanlagen legal beraten dürfen.

– Die 70-Prozent-Begrenzung bei Photovoltaikanlagen wurde jetzt endgültig gekippt, nachdem sie bereits 2022 teilweise durch Sonderregelungen für einige Anlagen außer Kraft gesetzt worden war. Sie besagte, dass Anlagenbetreiber nur höchstens 70 Prozent ihrer Maximalleistung ins öffentliche Netz einspeisen dürfen – es sei denn, sie haben teure, vom Netzbetreiber fernsteuerbare Geräte installiert, über die lediglich der Betreiber die Einspeisung kontrollieren kann.

 

Das bringt die neue Regelung.

Die ursprüngliche Regelung war grundsätzlich zwar keine schlechte Idee, erwies sich in der Praxis jedoch aus einer ganzen Reihe von Gründen als weitgehend untauglich. Zumal die Geräte aufgrund der Kosten und des personellen und technischen Aufwands von sehr wenigen Anlagenbetreibern genutzt wurden. Die dadurch tatsächlich mögliche Mehreinspeisung wird sich 2023 zwar unter realen Ertragsbedingungen weit unterhalb der theoretisch möglichen 30 Prozent bewegen (maximal 5 Prozent Steigerung sind realistisch) – aber immerhin. Noch sind nicht sämtliche Detailfragen zu den Steuervergünstigungen eindeutig geregelt. Einige Fragen werden erst im Laufe der nächsten Monate beantwortet werden können, sobald die Finanzverwaltung zur Klärung beiträgt und ihre entsprechenden Auslegungen veröffentlicht.

Quellen: bundesfinanzministerium.de, bmwk.de, haufe.de, verbraucherzentrale.de, agrarheute.com, dz4.de, infranken.de

 

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022

Kategorien

  • Aktuelle Nachrichten
  • Unkategorisiert

Kontakt:

RE/MAX Living Immobilien
Börnestraße 22
13086 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 33 85 3262
Fax: +49 (0) 30 33 85 3338
E-Mail: livingimmobilien-berlin@remax.de

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr. 9-17 Uhr
oder nach spezieller Vereinbarung

Newsletter:

Über RE/MAX Living Immobilien Berlin Weißensee:

Als etablierte Größe am Immobilienmarkt sind wir hier die erste Adresse für Eigentümer und Interessenten in der Region. Vertrauen Sie unseren Experten bei der Umsetzung Ihres persönlichen Immobilienanliegens.

Standort:

  • Facebook
  • Instagram
  • Beratung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
RE/MAX Living Immobilien Berlin
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen