Majestätisches Gutshaus – Denkmalgeschütztes Juwel mit historischem Charme - Angebotsverfahren
Beschreibung:
Steuerliche Vorteile und staatliche Förderungen (KfW und Bafa) prüfen - BaudenkmalDieses geschichtsträchtige Gutshaus wurde ca. 1914 errichtet und steht auf einem 2.302 m² großen Grundstück. Es handelt sich um ein kernsanierungsbedürftiges Baudenkmal und verfügt über insgesamt ca. 824 m² Wohn-/Nutzfläche auf vier Etagen (inkl. Keller), also ca. 200 m² je Etage.
Das Bauwerk ist als siebenachsiger Putzbau, der einen fast l-förmigen Grundriss aufweist auf einem hohen Sockelgeschoss errichtet worden. Es ist voll unterkellert.
Zur Gartenseite tritt ein dreiachsiger Mittelrisalit hervor. Dort ist weiterhin ein Vorbau, der auf vier Säulen einen Balkon trägt, dessen Brüstungsfelder mit Blumengirlanden aus Stuck geschmückt sind. Unterhalb führt eine Freitreppe in den Garten.
Der Hauptzugang erfolgt jedoch durch eine Veranda zwischen dem Seitenflügel und dem Hauptbau. Von der Hofseite zur Schmalseite ist ein Eckerker, in dem zu einem früheren Zeitpunkt das Kontor eingerichtet war, um den Betrieb zu überwachen. Die Fenster im Erdgeschoss wurden rundbogenförmig, die im oberen Geschoss hochrechteckig ausgeführt und teilweise mit Putz verziert. Gleiches gilt für ein breites Gesims, das die beiden Stockwerke voneinander trennt. Die Ecken des Bauwerks werden durch einen Quaderputz betont. Das Bauwerk trägt ein Mansarddach. (Quelle: Wikipedia)
Es gibt eine Baugenehmigung von 2018, die inzwischen abgelaufen ist.
Die sich auf dem Gelände befindlichen Baucontainer sind im Kaufpreis enthalten.
Sprechen Sie uns gerne auf Umsetzungsideen an und fordern Sie weitere Unterlagen an.
Lagebeschreibung:
Sperenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming und befindet sich circa 40 Kilometer südlich von Berlin.Sperenberg erstreckt sich über leicht hügeliges Gelände, eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Seen und Feldern. Eine geologische Besonderheit stellt der 80 Meter hohe Gipsberg am Ostrand des Dorfes dar. Der Neuendorfer See und der Krummer See liegen nur wenige Gehminuten entfernt.
Die Straßenanbindung ist gut ausgebaut, was eine zügige Erreichbarkeit der umliegenden Städte ermöglicht. Sperenberg liegt an der Landesstraße L 70 zwischen Trebbin und Petkus. Die L 74 in Richtung Wünsdorf beginnt im Ort.
Einrichtungen des täglichen Bedarfs, wie z.B. ein großer, moderner REWE-Markt sind im Ortskern (ca. 900 m fußläufig) vorhanden und schnell erreichbar.
Ausstattung:
Energieausweis:
- Baujahr:
- 1914
- Energieausweis:
- es besteht keine Pflicht!
Ausstattungsbeschreibung:
Besonderheiten:- Baudenkmal (Eintragung in die Denkmalliste des Landes Brandenburg am 07.02.2007)
Erschließung:
Die äußere Erschließung mit Wasser und Strom ist vorhanden. Auf dem Grundstück liegt Strom an und es befindet sich dort eine Sickergrube.
Geschichte des Gutshauses:
Im Jahr 1907 verlegte Carl Richter, königlicher Kommissionsrat, seinen Wohnsitz nach Sperenberg. Er war von der Reichs-Militär-Fiskus Grund und Boden beauftragt, Flächen für einen geplanten Truppenübungsplatz in Wünsdorf und Umgebung zu erwerben.
Im Jahr 1910 verkaufte er zahlreiche Flächen an den Reichs-Militär-Fiskus und ließ von dem erzielten Gewinn im Jahr 1914 ein Gutshaus, ein Inspektorenhaus, Wirtschaftsgebäude und Stallungen auf einem 89 Hektar großen Gut errichten. Im Jahr 1927 verkaufte er es an die Konsumgenossenschaft Berlin und Umgebung, die das Bauwerk als Kindererholungsheim sowie die übrigen Flächen landwirtschaftlich nutzte.
In der Zeit des Nationalsozialismus unterstand das Konsumgut ab 1935 dem Fiskus und kam von 1938 bis 1952 in den Besitz von Siegfried Glimm, der, so Hiltrud und Carsten Preuß, ein Mitglied der NSDAP gewesen sein soll. Anschließend gelangte das Gut in den Besitz des Verbandes der Berliner Konsumgenossenschaft Groß-Berlin, die es 1957 der DDR als „nicht betriebsnotwendig“ übertrug. Die Gebäude wurden anschließend von einem VEG, später von der LPG Clara Zetkin als Kinderheim und Schulküche genutzt.
Nach der Wende wurde die LPG in die Agrargesellschaft mbH Sperenberg umgewandelt und das Gut Mitte 1997 in die Konsumgenossenschaft übertragen. Die Agrargesellschaft erwarb die landwirtschaftlichen Flächen, während das Gutshaus im 21. Jahrhundert nach wie vor der Konsumgenossenschaft gehört.
(Quelle: Wikipedia)
Sonstige Angaben:
Die in diesem Exposé gemachten Aussagen beruhen auf Auskünften Dritter. Die Grundrisse und die Flächenangaben des Auftraggebers zur Wohn- bzw. Nutzfläche sind unverbindlich. Wir übernehmen daher keine Haftung für die hier gemachten Angaben, insbesondere für Preise, Flächenangaben, Grundrisse oder Lageskizzen. Dieses Angebot ist freibleibend, ein Zwischenkauf bleibt vorbehalten.Der Verkauf erfolgt im digitalen Angebotsverfahren (DAVEit), sodass es zu einem höheren Verkaufspreis kommen wird.
Wir sind auch für den Eigentümer provisionspflichtig tätig.
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme und stehe Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung!
Sie wollen mehr erfahren?
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular senden, melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen: